Anmerkungen zur Aggregation von Intelligenzquotienten
Gabriel Frahm and
Gert Mittring
No 6/07, Discussion Papers in Econometrics and Statistics from University of Cologne, Institute of Econometrics and Statistics
Abstract:
Bei der Messung der Intelligenz eines bestimmten Probanden liegen typischerweise unterschiedliche Testergebnisse vor und der untersuchende Psychologe möchte die vorliegenden Messwerte im Kontext der Ergebnisse anderer Probanden bewerten. Dabei will er das Potenzial seines Probanden wederüberschätzen noch unterschätzen. Es stelltsichjedochheraus,dass der arithmetische Mittelwert aller Messwerte des Probanden im Allgemeinen zu einer verzerrten Einschätzung seines Potenzials führt. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode entwickelt, die eine konsistente Aggregation unterschiedlicher Intelligenzquotienten zu einem Meta-IQ ermöglicht. Darüber hinaus werden einfache Aggregationsformeln unter Berücksichtigung bestimmter Abhängigkeitsstrukturen zwischen den einzelnen Testergebnissen eines Probanden vorgestellt.
Keywords: Aggregation; Faktormodell; Hauptkomponentenmodell; Intelli-genzmessung; Korrelation von Testergebnissen; 'Meta-IQ'; statistische Verfahren; aggregation; correlation; factor model; gifted people; intelligence; statistical methods (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/44949/1/608701181.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ucdpse:607
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers in Econometrics and Statistics from University of Cologne, Institute of Econometrics and Statistics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().