Singapurs Strategie zur Integration seiner multi-ethnischen Bevölkerung: was sich begegnet gleicht sich an
Ulrich Zur-Lienen
No 47/2002, Working Papers on East Asian Studies from University of Duisburg-Essen, Institute of East Asian Studies IN-EAST
Abstract:
Der öffentliche Wohnungsbau gilt im Hinblick auf die Integration der multi-ethnischen Bevölkerung des Stadtstaates Singapur als eine der 'Säulen der Nation'. Über ein ausgeklügeltes System der Alterssicherung macht er fast 90 Prozent der Einwohner zu Quasi-Eigentümern. Diesen Anreiz setzt Singapur gezielt für die Realisierung seines weltweit wohl einmaligen Modells der staatlich gelenkten residentiellen Integration ein. Über das Leitbild des Nation Building und das Mittel des Social Engineering steuert der Developmental State den Integrationsprozess seiner ethnisch und sozioökonomisch gemischten Bevölkerung. Das seit Januar 2001 laufende Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft 'Öffentlicher Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Singapur' am Lehrstuhl für Kulturgeographie, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg (Prof. Dr. Winfried Flüchter, Institut für Geographie und Institut für Ostasienwissenschaften) zielt auf eine Analyse des residentiellen Integrationsmodells im Hinblick auf neue Aspekte für die Sozialökologie - im Rahmen qualitativer Sozialforschung unter besonderer Beachtung der mikroräumlichen Dimension. Der folgende Beitrag bietet einen Ausschnitt der Ergebnisse der ersten, quantitativen Projektphase: eine Bestandsaufnahme des residentiellen Integrationsmodells auf unterschiedlichen kleinräumigen Maßstabsebenen, Grundlage für die noch bevorstehenden empirisch-qualitativen Recherchen.
Keywords: Öffentlicher Wohnungsbau; residentielle Integration/Segregation; Chinesen; Malaien; Inder; Nation Building; Social Engineering; Developmental State; New Town; Neighourhood-Ebene; Wohnblock-Ebene; Haushalts-Ebene; Mehrebenenanalyse (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41025/1/367402718.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:udedao:472002
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers on East Asian Studies from University of Duisburg-Essen, Institute of East Asian Studies IN-EAST Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().