Workshop Organisation und Ordnung der Japanischen Wirtschaft IV - Themenschwerpunkt: Wahrnehmung, Institutionenökonomik und Japanstudien
Pascha, Werner (Ed.) and
Storz, Cornelia (Ed.)
No 55/2004, Working Papers on East Asian Studies from University of Duisburg-Essen, Institute of East Asian Studies IN-EAST
Abstract:
Die Rolle von Wahrnehmung für institutionentheoretisch-basierte Ansätze in den Japanstudien wird in drei Beiträgen beleuchtet. Walter Ötsch diskutiert die komplexen Prozesse der Wahrnehmung von Realität. Er betont die Bedeutung kognitiver Muster in Raum und Zeit (Kultur) für ein mentales framing. Katja Triplett und Michael Pye untersuchen die Rolle von 'Rationalität' in religiösen Transaktionen in Japan. Auf der Basis mehrerer Fallstudien argumentieren sie, dass solche Aktivitäten häufig als zweckrational in einem engen ökonomischen Sinn verstanden werden können. Dirk Nabers betrachtet die Entwicklung internationaler Beziehungen und stellt einen Forschungsrahmen vor, kognitive und diskursive Phänomene genauer zu beachten.
Keywords: Japan; Institutionen; Institutionenökonomik; Wahrnehmung; internationale Beziehungen; Religion (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/40972/1/382880889.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:udedao:552004
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers on East Asian Studies from University of Duisburg-Essen, Institute of East Asian Studies IN-EAST Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().