NGO im heutigen China - Aufgaben, Rolle und Selbstverständnis
Dorit Lehrack
No 57/2004, Working Papers on East Asian Studies from University of Duisburg-Essen, Institute of East Asian Studies IN-EAST
Abstract:
NGOs (Nichtregierungsorganisationen), im Westen wichtige politische Organisationen, sind in China etwas ganz Neues. Gleichwohl sind in den letzten Jahren zunehmend solche Nichtregierungsorganisationen entstanden, die sich mit ökologischen und Umweltfragen, aber auch sozialen oder kulturellen Anliegen befassen. Die CANGO, die (China Association for NGO Cooperation) in Peking, welche von deutscher Seite unterstützt wird, hat das Ziel die Förderung von nicht-staatlichen Organisationen in China. Dorit Lehrack, die dieses Projekt von deutscher Seite aus in Peking berät, diskutierte im Rahmen eines Ihres Vortrags am 20.1.2004 im Institut für Ostasienwissenschaften Fragen wie Was leisten NGOs im heutigen China?, Wo liegen ihre Chancen und Grenzen? und Was sind die Trends?
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/40962/1/382881524.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:udedao:572004
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers on East Asian Studies from University of Duisburg-Essen, Institute of East Asian Studies IN-EAST Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().