EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wähler: Macht der geburtenstarken Jahrgänge?

Harry Friebel

No 20, Working Papers on Economic Governance from University of Hamburg, Department of Socioeconomics

Abstract: Im Rahmen einer empirischen Längsschnittstudie (von 1980-2004) wurde ein Sample der Hamburger Schulabschlusskohorte 1979 in bisher 16 Befragungswellen (etwa jede 1 1/2 Jahre) kontinuierlich über Familie, Erwerbsarbeit und politische Partizipation im Lebenslauf befragt. Der Artikel stellt ausgewählte Befunde zur Parteipräferenz (klassische Sonntagsfrage) und zur Identifizierung von gesellschaftlichen Problemlagen im Untersuchungszeitraum zur Diskussion. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf die Frage, inwieweit dieses Sample als Repräsentanten der geburtenstarken Jahrgänge und der Kinder der bildungsexpansion von politischen und parteipolitischen Periodeneffekten mitgeprägt wurde bzw. selbst parteipolitische Konstellationen und Entwicklungen mitprägt bzw. mitprägen wird.

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/27088/1/525550925.PDF (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uhhafs:20

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers on Economic Governance from University of Hamburg, Department of Socioeconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:uhhafs:20