EZB contra Gewerkschaften? Mit Reputationsaufbau zur Vollbeschäftigung in Europa
Toralf Pusch
No 29, Working Papers on Economic Governance from University of Hamburg, Department of Socioeconomics
Abstract:
Wenige Jahre nach der Etablierung der EWU zeigt sich ein gespaltenes Bild. Trotz unbestreitbarer Erfolge bei der Sicherung von Preisstabilität scheint die Beschäftigungs-Performance des Euroraums getrübt. Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass dies auch an einer mangelhaften Koordination Zentralbank und Gewerkschaften liegt. Hierzu wird ein spieltheoretisches Modell konstruiert, mit dem verschiedene makroökonomische Ergebnisse erklärt werden können. Mit einem Reputationsgleichgewicht wird ein Vorschlag dargestellt, der es Zentralbank und Gewerkschaften ermöglichen würde, Preisstabilität und einen hohen Beschäftigungsstand vereinbar zu machen. Wesentliche Voraussetzungen hierfür scheinen in Euroland aber nicht erfüllt zu sein.
Keywords: Monetary Policy; Labour unions; Reputation building; Employment; EMU (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C72 E12 E24 E58 J51 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41343/1/637035887.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uhhafs:29
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers on Economic Governance from University of Hamburg, Department of Socioeconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().