Politische Stimmung in der Freien und Hansestadt Hamburgː Ergebnisse einer allgemeinen Bevölkerungsumfrage
Olaf Bock and
Kai-Uwe Schnapp
No 2, WiSo-HH Working Paper Series from University of Hamburg, Faculty of Business, Economics and Social Sciences, WISO Research Laboratory
Abstract:
Hamburg steht vor großen Herausforderungen. Die Schuldenlast soll reduziert, Handlungsfähigkeit zurückgewonnen werden. Die Freie und Hansestadt will sich zukunftsfähig machen, und dafür auch klimabewusster werden. Sie will wachsen, neue Bewohnerinnen und Bewohner anziehen und gleichzeitig für Alteingesessene attraktiv, lebens- und liebenswert bleiben. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen haben wir den Bürgerinnen und Bürgern Hamburgs im Sommer dieses Jahres telefonisch verschiedene Fragen gestellt. Wir wollten wissen, wie die aktuelle politische Stimmung in der Stadt ist, welche Themen den Hamburgerinnen und Hamburgern wichtig sind, welche nicht, und wie beliebt ihre Politikerinnen und Politiker sind. Wir haben die Sonntagsfrage gestellt: Wie würden die Bürgerinnen und Bürger wählen, wenn am nächsten Sonntag Bürgerschaftswahlen wären? Uns interessierte dabei nicht nur, wie in der Summe die Stimmverteilung wäre, sondern auch, wie die Befragten einige Monate nach der letzten Wahl und nach der Einführung des neuen Wahlrechts die Möglichkeiten dieses Wahlrecht nutzen würden.
Date: 2012
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/260408/1/wp02.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uhhwps:2
Access Statistics for this paper
More papers in WiSo-HH Working Paper Series from University of Hamburg, Faculty of Business, Economics and Social Sciences, WISO Research Laboratory Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().