EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Führt Steuervereinfachung zu einer "gerechteren" Einkommensverteilung? Eine empirische Analyse für Deutschland

Andreas Peichl, Clemens Fuest and Thilo Schaefer

No 06-1, FiFo Discussion Papers - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge from University of Cologne, FiFo Institute for Public Economics

Abstract: In der Debatte über die Neuordnung der Einkommensbesteuerung in Deutschland gilt die Steuervereinfachung als eines der zentralen Reformziele. Das liegt nicht nur daran, dass das bestehende komplizierte System den Steuerpflichtigen und den Finanzbehörden hohe Verwaltungskosten aufbürdet. Die Komplexität des Steuersystems wird auch als eine Ursache für mangelnde Steuergerechtigkeit angesehen. Von komplizierten und intransparenten Steuergesetzen, so die verbreitete Einschätzung, werden vor allem Steuerzahler mit hohen Einkommen begünstigt, weil sie in der Lage sind, findige Steuerberater zu engagieren, Ausnahmetatbestände zu nutzen und so ihre Steuerlast zu mindern. Die These, dass Steuervereinfachung zu mehr Steuergerechtigkeit führt, ist indessen nicht unumstritten. Steuergesetze werden auch dadurch kompliziert, dass die Steuerpolitik versucht, Umstände, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Steuerzahler beeinflussen, im Einzelfall möglichst umfassend zu berücksichtigen. Das scheint dafür zu sprechen, dass ein Steuersystem ohne einen gewissen Grad an Komplexität nicht gerecht sein kann. Dieses Argument wird von Befürwortern einer Vereinfachung des Steuersystems jedoch bestritten. Kirchhof (1994) spricht gar von einem "verfassungsrechtlichen Auftrag zur Steuervereinfachung" und argumentiert in der Einleitung zu seinem Einkommensteuergesetzbuch: "Je trennschärfer ein Einzeltatbestand gefasst ist, desto eher verfehlt er die Realität des Wirtschaftslebens und desto leichter wird er durch steuerbewusste Sachverhaltsgestaltung in seinem gleichheitsrechtlichen Anspruch widerlegt werden können." Nach dieser Auffassung ist der Versuch, der Vielfalt der Einzelfälle durch ein hochgradig differenziertes Steuersystem gerecht zu werden, zum Scheitern verurteilt.

Keywords: Einkommensverteilung; Polarisation; Steuerreform; Steuervereinfachung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D31 H24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (8)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23251/1/FiFo_FD_06-1.pdf (application/pdf)

Related works:
Journal Article: Führt Steuervereinfachung zu einer „gerechteren” Einkommensverteilung? Eine empirische Analyse für Deutschland (2007) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uoccpe:5143

Access Statistics for this paper

More papers in FiFo Discussion Papers - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge from University of Cologne, FiFo Institute for Public Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:uoccpe:5143