EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kleine Klassen und gute Luft: Warum sind die Grundschulen auf dem Land besser?

Florian Birkenfeld

No V-56-08, Passauer Diskussionspapiere, Volkswirtschaftliche Reihe from University of Passau, Faculty of Business and Economics

Abstract: Diese Arbeit untersucht anhand von PIRLS 2001 die unterschiedlichen Leseleistungen von Kindern an städtischen und ländlichen Grundschulen in Deutschland. Verwendet wird eine Dreiebenenanalyse, um nach und nach den vermeintlichen Stadt-Land-Unterschied durch Schüler-, Familien-, Klassen-, Lehrer- und Schulcharakteristika zu erklären. Es stellt sich heraus, das vor allem die Situation der Familie einen großen Beitrag zu dieser Erklärung liefert, Klassengrößeneffekte sind an deutschen Grundschulen nicht signifikant. Folglich muss die Bildungspolitik auch nicht zwingend allein für mehr Personal, sondern für eine bessere und individuelle Förderung benachteiligter Schüler sorgen.

Keywords: Klassengröße; ländliche Regionen; Mehrebenenanalyse; Schulleistung; PIRLS; Produktionsfunktion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H52 I21 I28 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55019/1/684336316.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:upadvr:v5608

Access Statistics for this paper

More papers in Passauer Diskussionspapiere, Volkswirtschaftliche Reihe from University of Passau, Faculty of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:upadvr:v5608