Wittener Diskussionspapiere zu alten und neuen Fragen der Wirtschaftswissenschaft
From Witten/Herdecke University, Faculty of Management and Economics
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 40/2016: Proto-Institutionen: Neue fluide quasi-Institutionen

- Birger P. Priddat
- 39/2016: Solidarität: Eine Prüfung der Leistungsfähigkeit dieses Begriffes

- Birger P. Priddat
- 38/2016: Transaktion als Juxtaposition und als Kooperation: Differente Interpretationen des Marktes

- Birger P. Priddat
- 37/2016: Ungewissheit zwischen Wahrscheinlichkeit und Möglichkeit: Über das Nichteintreffen von Erwartungen

- Birger P. Priddat
- 36/2015: Tausch-Kredit, Metallgeld und Produktionswerte: Über eine aristotelische Begründung englischer Ökonomie 1826/27 bei Nassau Senior

- Birger P. Priddat
- 35/2015: Entscheidung als notwendige Fiktion: Über eine fundamentale ökonomische Narration

- Birger P. Priddat
- 34/2015: Ausschreibungen in der Förderung erneuerbarer Energien: Wie die Erneuerbaren erwachsen werden können

- Kai Riewe
- 33/2015: Semiökonomische Ökonomie: Rankings, Vergleiche und multiple Skalierungen. Über Formen der 'Ökonomisierung' weitab des Effizienzideals

- Birger P. Priddat
- 32/2015: Germany's social market economy: A blueprint for Latin American countries?

- Dirk Sauerland
- 31/2015: Taugt die Institutionenökonomie als moderne historische Methode? Zur Zeitstruktur von Institutionen

- Birger P. Priddat
- 30/2015: Ein neuer semiosphärischer Blick auf Märkte: Homogenisierung, Sequenzierung und intra-organisationale Rigidisierung

- Maximilian Matthias Locher
- 29/2014: Paradoxien, Heterodoxien. Wittener Führungs- und Organisationsforschung: Drei Forschungslinien

- Günther Ortmann
- 28/2014: Entscheidung als zeitliche Setzung: Über Narration, Fiktion, Erwartung und Zeitlichkeit in der Ökonomie

- Birger P. Priddat
- 27/2014: The impact of diverging economic structure on current account imbalances in the euro area

- Philipp Ehmer
- 26/2014: religious delivery. Ein neuer Ansatz zur 'economics of religion'. Marktliche Interpretationen von Religion

- Birger P. Priddat
- 25/2013: Zuzahlungsbedingter Leistungsverzicht und finanzielle Belastung durch Zuzahlungen bei Personen über 50 in Deutschland

- Patrick Bremer
- 24/2012: The invisible hand of social network: Wie viel Transparenz in Sozialen Netzwerken ist ökonomisch?

- Nina Forkefeld
- 23/2012: Zur Beziehung von Akzeptanz, Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft

- Dirk Sauerland
- 22/2012: Corporate social responsibility: A perspective from Weberian economic sociology

- Jann Boeddeling
- 21/2012: Tausch-Kredit, Metallgeld und Produktionswerte. Über eine aristotelische Begründung englischer Ökonomie 1826/27: Nassau Senior

- Birger P. Priddat
- 20/2012: Soziale Ungleichheit und Inanspruchnahme medizinischer und präventiver Leistungen in Deutschland: eine empirische Analyse

- Patrick Bremer and Ansgar Wübker
- 19/2012: "Fire sales - what can be done about them?": On systemic risks in financial markets

- Lucas Buchholz
- 18/2012: Rationality, hermeneutics, and communicational processes: On L. Lachmann's approach of hermeneutical economics

- Birger P. Priddat
- 2018-45: Der Wandel der Unternehmung im Zeichen von informations- und kommunikationstechnologischen Innovationen

- Jean Müßgens
- 17/2011: Corporate Social Responsibility: Fundamentalstellung für Kapitalismus und Wirtschaftssoziologie

- Jann Boeddeling
- 2017-44: Schöpferische Zerstörung' als 'agens movens' der Ökonomie?

- Birger P. Priddat
- 2017-43: Four Evangelists for leading Innovation – von Hayek, Schumpeter, Coase, von Thünen

- Torsten André Pohl
- 2017-42: Präferenzen, Netzwerke und Status: Komplexe Einbettung von Märkten

- Alihan Kabalak and Birger P. Priddat
- 2017-41: Wachstumsnarrative: Eine geschichtsphilosophische Einordnung ökonomischer und nicht-ökonomischer Progressionsnarrative in ihren differentiellen zeitstrukturellen Entwurfsschemata

- Birger P. Priddat
- 16/2011: From tools to theories: The emergence of modern financial economics

- Julia Koehn
- 15/2011: Who gets a mammogram amongst European women aged 50-69 years and why are there such large differences across European countries?

- Ansgar Wübker
- 14/2011: "If your letter was in German, I would not understand a bit, and would have ignored that": Preliminary findings from a survey of highly skilled migrants from India and China with working/education experience in a German speaking country

- Peter Seele
- 13/2011: Fiskalische Stabilität in einer Währungsunion

- André Schmidt
- 12/2011: The social network's influences on individual performance

- Jonas Piela
- 11/2011: Transaktionen anstelle von Tauschakten: Einleitung in eine Revision ökonomischer Theorie

- Alihan Kabalak and Birger P. Priddat
- 10/2011: Mutual and self-enforcing agreements: Neue Anmerkungen zur Vertragstheorie der Ökonomie

- Birger P. Priddat
- 9/2011: An investigation into the causal relation between institutions and economic development

- Annika Böddeling and Benjamin Witte
- 8/2011: Kooperativität vs. Rationalität

- Alihan Kabalak
- 7/2010: Märkte, Verträge, Netzwerke: Kompossibilität. Über die Diffusion von Rationalität im Transaktionsfeld

- Birger P. Priddat
- 6/2010: The evolution of the capability approach or Sen's quest for an informational base

- Philipp Heinicke
- 5/2010: Is there a market for humanitarian crisis interventions? International regimes for the prevention or ending of genocide seen from an institutionalist perspective

- Teresa Koloma Beck
- 4/2010: Die Entwicklung der Ausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung bis 2050 – bleibende Herausforderung für die deutsche Gesundheitspolitik

- Dirk Sauerland and Ansgar Wübker
- 3/2010: Die Wirtschafts- und Finanzkrise aus neoliberaler Sicht und die Lehren für die Marktwirtschaft

- André Schmidt
- 2/2010: Zur politischen Ökonomie des wirtschaftlichen Einflusses auf den Staat: vom Lobbying bis zur Korruption

- Birger P. Priddat
- 1/2010: Das Dritte in der Ökonomie: Transaktion als multipler triadischer kommunikativer Prozess

- Birger P. Priddat