The invisible hand of social network: Wie viel Transparenz in Sozialen Netzwerken ist ökonomisch?
Nina Forkefeld
No 24/2012, Wittener Diskussionspapiere zu alten und neuen Fragen der Wirtschaftswissenschaft from Witten/Herdecke University, Faculty of Management and Economics
Abstract:
Im Rahmen der Wirtschaftsethik werden Annahmen und Modelle der Ökonomie durch eine anthropologische Perspektive ergänzt. In Anbetracht der aktuellen Finanzmarkt- und Euro- Krisen besteht ein enormer ethischer Anspruch an wirtschaftliches Handeln und die Folgen wirtschaftlichen Handelns. Ein ebensolcher Anspruch ist auch gegenüber Internetkonzernen und Neuen Medien spürbar. Soziale Netzwerke wie Facebook nötigen ihre Nutzer zur Preisgabe privater Daten und zur Übertragung von Urheberrechten. Gerade Facebook und Google gelten gemeinhin als notorische Datensammler und stehen dafür nicht selten am Pranger. Missfallens-Stürme von Nutzern führen aber regelmäßig zur Anpassung von Datenschutzbestimmung. Ob diese Änderungen immer im Sinne der Nutzer sind bleibt dabei offen. Wie aber kann eine wohlfahrtsökonomisch effiziente Bestimmung des Transparenzgrades bezüglich persönlicher Daten und Urheberrechte gefunden werden? Dies soll die vorliegende Untersuchung zeigen.
Date: 2012
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/66134/1/727545051.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uwhdps:242012
Access Statistics for this paper
More papers in Wittener Diskussionspapiere zu alten und neuen Fragen der Wirtschaftswissenschaft from Witten/Herdecke University, Faculty of Management and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().