Neue Produktionsaufgaberente? Neues Ausgleichsgeld? Beiträge und Diskussionsberichte eines Expertenworkshops vom 28./29.04.1999
Mehl, Peter (Ed.)
No 04/1999, Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Inhaltsverzeichnis: Vorwort - Peter Mehl - Neue Produktionsaufgabererente? Neues Ausgleichsgeld? Einführung in Thematik und Fragestellungen des Workshops - S. 1 -- I Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente - Helmut Giese - Einführung - S. 15 -- Konrad Schmid - Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente in Bayern - S. 19 -- Johann Schellmann - Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente aus der Sicht der LAK Unterfranken - S. 29 -- Martina Johannes - Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente in Schleswig-Holstein - S. 33 -- Susanne Lock - Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente aus der Sicht der sozio-ökonomischen Beratung - S. 39 -- Zusammenfassung der Diskussion (Susanne Hüttner-Anton) - S. 43 -- II Wirkungen der Produktionsaufgaberente - Klaus Lehle - Wirkungen der Produktionsaufgaberente aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - S. 47 -- Anton Spitlbauer - Wirkungen der Produktionsaufgaberente aus bayerischer Sicht - S. 57 -- Zusammenfassung der Diskussion (Peter Mehl) - S. 63 -- III Inanspruchnahme und Wirkungen beim Ausgleichsgeld - Georg Starke - Einführung - S. 71 -- Steffen Kohlmeier - Das Ausgleichsgeld aus Sicht der LAK Berlin - S. 77 -- Monika Menzl - Das Ausgleichsgeld aus der Sicht der sozio-ökonomischen Beratung - S. 79 -- Christine Gallasch - Das Ausgleichsgeld aus der Sicht des Freistaat Sachsen - S. 85 -- Herr Grumbach - Das Ausgleichsgeld aus der Sicht Mecklenburg-Vorpommerns - S. 89 -- Zusammenfassung der Diskussion (Peter Mehl) - S. 93 -- IV Künftige EU-Kofinanzierung - Susanne Hüttner-Anton - Künftige EU-Kofinanzierung - S. 97 -- Zusammenfassung der Diskussion (Peter Mehl) - S. 105 -- V Ziele einer Neuregelung und alternative Instrumente - Heinz Möller - Neue Produktionsaufgaberente und neues Ausgleichsgeld aus der Sicht des Deutschen Bauernverbandes - S. 109 -- Klaus Klare - Alternative Instrumente zur Produktionsaufgaberente und zum Ausgleichsgeld - S. 113 -- Ziele einer Neuregelung (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 125 -- VI Diskussion zur Ausgestaltung einer "neuen Produktionsaufgaberente" - Einzubeziehender Personenkreis (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 129 -- Jürgen Schwickert - Probleme bei der Umsetzung der Produktionsaufgaberente - S. 130 -- Leistungsvoraussetzungen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 132 -- Leistungen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 132 -- Anrechnung von Einkommen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 133 -- VII Diskussion zur Ausgestaltung eines "neuen Ausgleichsgeldes" - Anspruchsberechtigter Personenkreis (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 137 -- Leistungsvoraussetzungen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 138 -- Leistungen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 138 -- Anhang - Anhang 1 - Programm des Workshops - S. 143 -- Anhang 2 - Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - S. 147 -- Anhang 3 - Auszüge aus der VERORDNUNG (EG) Nr. 1257/1999 DES RATES vom 17. Mai 1999 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) - S. 153
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/39362/1/321497422.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:vtiaba:041999
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().