Ein Entscheidungsmodell für die Auswahl von Standardanwendungssoftware am Beispiel von Warenwirtschaftssystemen
Jens Wiese
No 62, Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik from University of Münster, Department of Information Systems
Abstract:
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes von Standardanwendungssoftwaresystemen in umfassenden und für den Unternehmenserfolg bedeutenden Anwendungsgebieten wie der Warenwirtschaft ist ein strukturierter und rationaler Auswahlprozeß erforderlich, um eine ge-eignete Lösung zu ermitteln. Ausgehend von traditionellen Methoden der Softwareauswahl wird dieses Entscheidungsproblem systematisch analysiert. Darauf aufbauend wird beispielhaft ein Weg aufgezeigt, wie das Entscheidungsproblem der Softwareauswahl, als Voraussetzung für die Lösung, strukturiert werden kann. Ein Lösungsansatz zur Ermittlung geeigneter Softwaresysteme wird auf Grundlage eines Verfahrens der ordinaten Nutzwertanalyse vorgeschlagen. Die Besonderheit des Verfahrens liegt darin, daß keine problematische, Substititionsmöglichkeiten unterstellende Aggregation lediglich ordinal meßbarer Kriterien vorgenommen wird. Statt dessen werden die gegenseitigen Vorteile der Systeme einander gegenübergestellt. Ziel ist es eine differenziertere Entscheidungsunterstützung, als eine verkürzende Verdichtung auf einen einzigen Nutzwert zu ermöglichen.
Date: 1998
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59348/1/717556956.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuiwi:62
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik from University of Münster, Department of Information Systems Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().