Referenzmodellierung 2002: Methoden - Modelle - Erfahrungen
Becker, Jörg (Ed.) and
Knackstedt, Ralf (Ed.)
No 90, Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik from University of Münster, Department of Information Systems
Abstract:
Ein Leitbild der Referenzmodellierung, im Sinne eines idealen zukünftigen Zustands, ist die Konstruktion unternehmensspezifischer Informationsmodelle auf Basis vorgefertigter Modelle bzw. Modellbausteine. Um dieses Leitbild zu verwirklichen, werden Methoden benötigt, die eine systematische Wiederverwendung von Referenzmodellen erlauben. Die Betrachtung der in der Literatur vorgeschlagenen Wiederverwendungsmethoden ergibt ein heterogenes Bild. In diesem Beitrag wird ein Vergleichsrahmen von Wiederverwendungsmethoden eingeführt, auf dessen Basis acht verschiedene Methoden näher untersucht werden. Zusammenfassend wird eine Taxonomie für Wiederverwendungsmethoden vorgeschlagen. Diese unterscheidet in kompositorisch-monolithische, generisch-monolithische, bausteinbasierte, mustersprachenbasierte, katalogbasierte sowie wissensbasierte Methoden zur Wiederverwendung von Referenzmodellen.
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59550/1/718130758.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuiwi:90
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik from University of Münster, Department of Information Systems Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().