EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien - eine Folge von Modernisierungsprozessen?

Tanja Binder

Discussion Papers, Research Unit: Democracy and Democratization from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Das Auftreten neuer Parteien hat viele westeuropäische Parteiensysteme in den letzten 30 Jahren nachhaltig verändert. Insbesondere der Erfolg rechtspopulistischer Parteien wird als kritisches Symptom für den Zustand der Demokratien angesehen. Welche Ursachen und Erklärungen gibt es für diesen Erfolg? Drei Gründe legen nahe, dass Rechtspopulismus eine Folge von Modernisierungsprozessen ist. Aus der theoretischen, sozialpsychologischen Perspektive spricht einiges dafür, dass es sich um ein Epiphänomen von Entfremdung, relativer Deprivation und Bedrohungsangst handelt. Empirisch sprechen für diese Hypothese die Koinzidenz von beschleunigten Modernisierungsprozessen und rechtspopulistischen Wahlerfolgen sowie die Angebotsstruktur dieser Parteien, die genau auf die von der Sozialpsychologie beschriebenen Affekte und Bedürfnisse abstellt.

Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49734/1/502630183.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbdsc:spiv2005203

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Unit: Democracy and Democratization from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbdsc:spiv2005203