Populismus, Krise und politische Mobilisierung: Wie Angebot und Nachfrage die AfD-Wahl und politischen Protest erklären können
Benjamin Schürmann
Discussion Papers, Research Unit: Democracy and Democratization from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Wie die AfD und PEGIDA in Deutschland haben auch viele andere populistische Parteien und Bewegungen in Westeuropa im letzten Jahrzehnt sehr erfolgreich Bürgerinnen und Bürger für ihre Politik mobilisiert. Viele dieser Parteien teilen das Narrativ einer anhaltenden gesellschaftlichen Abwärtsentwicklung, die nur durch Intervention der populistischen Führung gestoppt werden kann. Populistische Parteien fordern die stärkere Implementierung der Volksinteressen in den politischen Prozess und die Absetzung der abgehobenen (politischen) Eliten. Unterschiedliche politik- und kommunikationswissenschaftliche Studien legen einen Zusammenhang von Populismus, Krise und substanzieller politischer Beteiligung nahe. Dieses Papier verknüpft die bisherigen Erklärungsansätze, indem es testet, ob entsprechende politische Präferenzen und die Kommunikation von Parteien in sozialen Medien das Partizipationsverhalten erklären können. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage mit integriertem Experiment (N= 1.696) belegen, dass populistische Einstellungen sowohl die Wahlabsicht für die AfD als auch die Protestintention positiv beeinflussen, während gesellschaftliche Unzufriedenheit die populistische Parteiwahl, nicht aber Protest vorhersagt. Gleichzeitig finde ich in der empirischen Analyse keine Hinweise auf eine mobilisierende Wirkung populistischer oder krisenhafter Kommunikation. Durch die vergleichende Betrachtung von Angebots- und Nachfrageseite leistet dieses Papier damit einen Beitrag zur Erklärung der Dynamiken populistischer Mobilisierung.
Keywords: Populistische Einstellungen; gesellschaftliche Unzufriedenheit; populistischeKommunikation; krisenhafte Kommunikation; politische Partizipation; populistische Parteiunterstützung; AfD; Protest (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/251820/1/1797766457.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbdsc:spv2022102
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Democracy and Democratization from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().