EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Herausforderungen und Ansätze einer modernen Arbeitsschutz- und Gesundheitsförderungspraxis im Betrieb: Neue Aufgaben – neue Partner – neue Wege?

Lenhardt, Uwe (Ed.)

No P 01-208, Discussion Papers, Research Group Public Health from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: In diesem Papier ist der zweite Experten-Workshop zum Forschungsprojekt Anpassungs- und Modernisierungsprozesse im System arbeitsweltbezogener Präventions-akteure* dokumentiert, der von der WZB-Arbeitsgruppe Public Health in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt am 5.4.2001 in Magdeburg durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt des Workshops stand die Frage, welche Veränderungsprozesse in der betrieblichen Prä-ventionspraxis durch den Wandel ihres rechtlich-institutionellen, organisatorischen und belastungs-/gesundheitsbezogenen Anforderungsgefüges ausgelöst werden, welche Modernisierungstendenzen hierbei zu verzeichnen sind und mit welchen Re-striktionen und Beharrungskräften man es auf der anderen Seite zu tun hat. Ausge-hend von der Präsentation empirischer Befunde aus mehreren Betriebsfallstudien wurde dies anhand dreier Themenkomplexe diskutiert: (1) Erweiterer Problembezug des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, (2) Veränderte Rollen und Aufgaben der be-trieblichen Präventionsakteure und (3) Rolle überbetrieblicher Instanzen bei der Si-cherstellung und Weiterentwicklung des betrieblichen Präventionshandelns. Der Workshop machte einerseits deutlich, dass in der betrieblichen Gesundheitspolitik seit Mitte der neunziger Jahre diverse Anpassungsprozesse in Gang gekommen sind, die sich durchaus auch in Fortschritten bei der Systematisierung und Effektivie-rung des Arbeitsschutzes niederschlagen. Andererseits zeigte sich, dass bei der Umsetzung der neuen Arbeitsschutzphilosophie noch beträchtliche Defizite und Hand-lungsbedarfe bestehen: Dies betrifft etwa die Erschließung erweiterter Handlungsfel-der, insbesondere der Problematik psychischer Belastungen, durch den Arbeits- und Gesundheitsschutz, die bislang höchstens ansatzweise gelungen ist. Ein weiteres zentrales Problem stellt die Verankerung des Arbeitsschutzes (wie auch der betriebli-chen Gesundheitsförderung) im Kleinbetriebssektor dar, wofür es zwar verschiedene Strategien und Praxismodelle gibt, die allerdings kontrovers eingeschätzt werden.

Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47386/1/348829841.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbhea:p01208

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Group Public Health from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbhea:p01208