Qualitätssicherung der Primärprävention im Fokus: Eine Untersuchung zu Erfahrungen und Wünschen der AIDS-Hilfen in Deutschland
Martina Block
Discussion Papers, Research Group Public Health from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Das vorliegende Papier beschreibt eine Untersuchung zum Umfang sowie zur Qualitätssiche-rung und Evaluation der primärpräventiven Aktivitäten in deutschen Aids-Hilfe-Organisatio-nen. Als Datenquelle diente ein selbst entwickelter Fragebogen, der in allen 119 deutschen Einrichtungen eingesetzt wurde. Systematisch wurde erhoben, welche Maßnahmen und Kon-zepte der Evaluation und Qualitätssicherung bereits eingesetzt werden und inwiefern Unter-stützungsbedarf für den weiteren Auf- und Ausbau besteht. Auch die Einstellungen der Ak-teure in den Einrichtungen zu diesem Thema, die Kenntnisse und der Bedarf an partizipatori-schen Verfahren, die alle Akteure in qualitätssichernde Prozesse mit einbeziehen, wurden er-fasst. Strukturelle Bedingungen wie die Kapazität der Einrichtungen, das Ausmaß der primär-präventiven Tätigkeit und die Größe des Einzugsgebiets wurden als potentiell fördernde oder hemmende Bedingungen für die Aktivitäten und den Bedarf an Unterstützung überprüft. Die Befragung, mit einer Rücklaufquote von 89 %, zeigte, dass Primärprävention bis auf wenige Ausnahmen in allen Aids-Hilfe-Organisationen der Bundesrepublik durchgeführt wird. Der Einsatz qualitätssichernder Maßnahmen erfolgt bereits in großem Umfang. Darüber hi-naus wird ein großer Unterstützungsbedarf für deren weiteren Auf- und Ausbau angemeldet. Die Grundeinstellung der Akteure in den Projekten der Deutschen AIDS-Hilfe gegenüber Qualitätssicherung ist sehr positiv. Sie bildet eine solide Basis für deren aktuelle und zukünf-tige Umsetzung. Von einem Teil der Einrichtungen werden qualitätssichernde Maßnahmen als Mehrbelastung empfunden. Als Hemmnisse für die Umsetzung von Qualitätssicherung werden steigende Arbeitsbelastung, mangelnde Ressourcen und Unsicherheit bei der Anwen-dung angegeben. Für die Prävention und deren Qualitätssicherung müssen weiterhin angemessene Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Für zukünftige Prozesse der Evaluation und Qualitätssiche-rung der HIV/Aids-Primärprävention wird eine partizipatorische Vorgehensweise bei der Ent-wicklung und Implementierung von flexiblen, einrichtungsorientierten Instrumenten, die auf die Vielfalt der Bedürfnisse in den Einrichtungen zugeschnitten sind, vorgeschlagen.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47363/1/513349014.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbhea:spi2006301
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Group Public Health from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().