Internetstricher: Eine Bestandsaufnahme der mann-männlichen Prostitution im Internet
Michael T. Wright and
Michael Noweski
Discussion Papers, Research Group Public Health from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Für die AIDS-Prävention ist die Szene der mann-männlichen Prostitution im Internet bisher intransparent und schwer zugänglich. Zur Klärung der Strukturen und Präventionsbedarfe wurde mit Unterstützung der Deutschen AIDS-Hilfe die vorliegende Studie erstellt. Erstmals wurden virtuelle Kontaktforen systematisch analysiert und deren User befragt. Der Fokus der Untersuchung lag auf den unprofessionellen Anbietern von Sex, also Strichern, da hier die Gefährdung durch das HI-Virus als besonders hoch einzuschätzen ist. Bereits diese explorative Untersuchung macht deutlich, dass sich im Internet eine spezifische Szene aus unprofessionellen Sexarbeitern und Freiern etabliert hat. Viele Teilnehmer unterscheiden sich in ihren soziodemografischen Merkmalen von jenen der klassischen Szene, z.B. an Bahnhöfen. Obgleich zum Risikoverhalten der Internetstricher nur wenige Daten gewonnen werden konnten, scheinen auch hier Maßnahmen im Sinne der Primärprävention erforderlich. Vor dem Hintergrund der vorgefundenen Strukturen formuliert die Studie konkrete Empfehlungen, in welcher Weise Stricherprojekte und AIDS-Hilfen intervenieren sollten.
Date: 2006
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47398/1/525547304.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbhea:spi2006312
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Group Public Health from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().