Innovationsblockaden und Innovationschancen integrierter Versorgungsformen: Deutschland und die Schweiz im Vergleich
Anja Dieterich,
Susanne Kümpers,
Markus Wörz and
Kathrin Ottovay
Discussion Papers, Research Group Public Health from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Die Gesundheitssysteme Deutschlands und der Schweiz zählen zu den teuersten der Welt, bringen aber nur mittelmäßige Gesundheitsergebnisse hervor, schöpfen mithin ihre Ressourcen und ihr Leistungspotential nur unzureichend aus. In beiden Ländern gilt die starke Abschottung von Versorgungssektoren- einhergehend mit Integrationsproblemen im Versorgungsprozess- und Versicherungsbereichen als wichtige Ursache für diese Ineffizienzen. Die fehlende Integration medizinischer, pflegerischer und sozialer Versorgung zeigt sich als unzureichende Kommunikation/Koordination zwischen beteiligten Akteuren. Sie führt zur Segmentierung von Versorgungsprozessen und Brüchen im Behandlungsverlauf. Patientl-innen mit chronischen Erkrankungen mangelt es an langfristiger, kontinuierlicher und koordinierter Betreuung und Versorgung. Die Folgen sind suboptimale Behandlungsergebnisse und - damit einhergehend - ein Verlust an Lebensqualität für Patient/-innen, zum anderen eine Verschwendung von Ressourcen. (...)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/179918/1/i13-301.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbhea:spi2013301
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Group Public Health from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().