EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Institutionalisierte Kooperationen im Wandel: Verbundgruppen im deutschen Non-Food-Einzelhandel

Antje Blöcker

Discussion Papers, Research Unit: Internationalization and Organization from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Verbundgruppen bilden als institutionalisierte Kooperationen den Kern des Mittelstandes im deutschen Einzelhandel bilden, denn in vielen Einzelhandelssegmenten sind kaum noch nichtkooperierende selbständige Einzelhändler zu finden. In Deutschland entstanden die Verbundgruppen als liberal-konservative Variante der Genossenschaftsbewegung bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Verbundgruppen, in denen spezifische Einkaufskooperationen zwischen Konkurrenten im Einzelhandel organisiert werden, stehen für eine besondere Governanceform im Einzelhandel. Die Trägerbetriebe der Verbundgruppen, die Verbundzentralen, verhandeln für ihre selbständigen Einzelhandelsmitglieder mit Vertragslieferanten der Industrie und des Großhandels, wobei spezifische Mitglieder- und Einflusslogiken aufeinander treffen. Der Wandel dieser gewerblichen, privatwirtschaftlichen Gruppen weist im Zuge der Globalisierung besondere institutionelle Dynamiken auf, die im Zentrum des Papiers stehen. Für die Verbundgruppen des Einzelhandels, die Beschaffungsnachteile ihrer selbständigen Mitglieder gegenüber Großunternehmen des Handels (Großhandel, Warenhäuser, Filialisten) auszugleichen versuchen, stellt die Globalisierung der Beschaffung eine besondere Herausforderung dar. Nach dem Global-Value-Chain-Konzept werden globale Wertschöpfungsketten entweder von großen Produzenten (producer-driven-chains) oder großen Handelsunternehmen (buyer-driven-chains) koordiniert und gesteuert. Der Beitrag zeigt anhand der Professionalisierung und Verselbständigkeit der Verbundzentralen, der Segmentierung der Mitglieder und Diversifizierung des Handelsformates sowie an Warengeschäften und Direktimporten der Verbundzentralen, dass Verbundgruppen hinsichtlich der Beschaffung nicht nur Getriebene, sondern auch aktive Globalisierungstreiber sind.

Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48947/1/507301250.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbint:spiii2005203

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Unit: Internationalization and Organization from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbint:spiii2005203