EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Stürmische Zeiten? Umwelt, Sicherheit und Konflikt

Wolf-Dieter Eberwein and Sven Chojnacki

No P 01-303, Discussion Papers, Research Group International Politics from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Knapper werdende Ressourcen und Umweltdegradation gehören zu den sicherheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft, wenn die Annahme zutrifft, dass beide mit großer Wahrscheinlichkeit erheblichen Einfluss auf das Konfliktverhalten innerhalb wie zwischen den Staaten haben werden. Ist die konflikt- und sicherheitspolitische Brisanz im Falle der Ressourcenknappheit noch unmittelbar einsichtig, so ist dies im Falle der zunehmenden Umweltdegradation weniger eindeutig. Unbestritten ist, dass der globale Klimawandel als ein zentraler Faktor der Degradation der natürlichen Lebensgrundlagen weiter voranschreitet, ohne dass eine Ende absehbar wäre. Konzeptionell ist die Umwelt dann ein integraler Bestandteil der Sicherheitspolitik, wenn die Sicherheit einzelner Staaten, Regionen oder des internationalen Systems insgesamt durch Ressourcenknappheit und/oder Umweltzerstörung gefährdet ist. Gefährdung heißt, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass staatliche oder nichtstaatliche Akteure versuchen, die anstehenden Probleme mittels Gewalt zu ihrem Vorteil einseitig zu lösen. Dementsprechend liegt der Analyse die Annahme zugrunde, dass bei Ressourcen- und Umweltproblemen letztlich die politischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen die entscheidenden Determinanten von Gewalt sind. Damit wird keineswegs eine gewisse Zwangsläufigkeit in dem Sinne unterstellt, dass zunehmende Ressourcenknappheit und Umweltdegradation zur Gewalt führen müssen. Statt dessen wird argumentiert, dass diese Möglichkeit besteht, wenn knappe oder knapper werdende Güter innerhalb oder zwischen den Gesellschaften ungleich verteilt sind und wenn politische Bemühungen unterbleiben, die sich abzeichnenden Trends abzumildern.

Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49832/1/338822879.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbipo:p01303

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Group International Politics from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbipo:p01303