Die Politik humanitärer Hilfe: Im Spannungsfeld von Macht und Moral
Wolf-Dieter Eberwein
No P 97-301, Discussion Papers, Research Group International Politics from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Bereits vor 1989 ist die Notwendigkeit der internationalen Gemeinschaft, in wachsendem Maße humanitäre Hilfe zu leisten, sichtbar geworden. Mit dem Beginn der 90er Jahre setzte ein Wandel des Mehr-Ebenen Policy-Netzwerkes der Geber-Seite ein, der noch immer nicht abgeschlossen ist. Im theoretischen Teil wird der Zusammenhang zwischen humanitärer Hilfe, humanitärer Intervention und Menschenrechten vor dem Hintergrund seiner Auswirkungen auf die internationale Ordnung im allgemeinen, nationale Souveränität im besonderen, analysiert. Im empirischen Teil wird die Struktur des humanitären Policy-Netzwerkes in Deutschland, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen beschrieben. Die Analyse schließt mit der Formulierung einer Reihe von Hypothesen in der Absicht ab, mögliche Ursachen und Folgen der postulierten Zunahme von natürlichen und/oder menschlich verursachten Katastrophen, die humanitäre Hilfe erforderlich machen, zu erklären.
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49846/1/237807068.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbipo:p97301
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Group International Politics from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().