Risikoevaluierung von Katastrophen
Ortwin Renn and
Andreas Klinke
No P 98-304, Discussion Papers, Research Group International Politics from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Der Risikoevaluierung liegt die Annahme der Gestaltbarkeit der Zukunft zugrunde. Sie ist Voraussetzung für die Prävention von Katastrophen ebenso wie für deren Bewältigung, wenn sie nicht vermeidbar sind. Die zusammenhängenden Probleme werden aufgegriffen: 1. Wie definieren wir die mögliche Schadenskategoriekatastrophe, 2. Lassen sich derartige Ereignisse vorhersagen, 3. Welche Faktoren spielen neben Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensmaß auch eine Rolle bei der Risikobewertung? und 4. Welche Kriterien erlauben es, eine Risikobewertung vorzunehmen? Diese Analyse schließt mit einer Typologie von Katastrophen unter dem Gesichtspunkt der Instrumente über Prävention ab.
Date: 1998
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49853/1/300394462.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbipo:p98304
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Group International Politics from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).