Helfer in humanitären Projekten: Strategien und Probleme der Personalplanung
Uta Bronner
No P 99-305, Discussion Papers, Research Group International Politics from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Seit Beginn der 90er Jahre haben die humanitären Hilfsorganisationen wegen der weltweit zunehmenden Katastrophen und Konflikte ihre Hilfsmaßnahmen stark ausgeweitet. Damit stieg auch die Zahl der Helfer, die in Krisen- und Katastrophengebieten benötigt wurden bzw. werden. Welche Rolle spielen die Helfer bei der Konzeption und Durchführung humanitärer Hilfsprojekte? In der nachfolgenden Analyse werden ausgewählte Aspekte der Personalplanung von großen Hilfsorganisationen dargestellt. Darüber hinaus wird auf die spezifischen Probleme der Organisationen bei der Auswahl und dem Einsatz dieses Personenkreises eingegangen, die sich insbesondere bei deren Ersteinsatz stellen. In diesem Zusammenhang wird der Aspekt der „Professionalisierung“ der Helfer diskutiert, und es werden Schlußfolgerungen für die zukünftige Arbeit der Helfer im humanitären Bereich gezogen. Die empirische Basis bilden Experteninterviews mit Leitern und Personalreferenten humanitärer Hilfsorganisationen in Deutschland.
Date: 1999
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49843/1/306731789.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbipo:p99305
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Group International Politics from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).