Wer spendet in Deutschland? Eine sozialstrukturelle Analyse
Eckhard Priller and
Jana Sommerfeld
Discussion Papers, Research Unit: Inequality and Social Integration from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Das Spenden von Geld für gemeinnützige Zwecke hat in Deutschland eine lange Tradition. Auch in den aktuellen Diskursen zur Zivilgesellschaft erfreuen sich die Spenden der Bürger steigender Aufmerksamkeit. Die vorliegende Studie geht mittels deskriptiver Analysen vorhandener Umfragedaten den Fragen nach, wie hoch die jährliche Spendensumme in Deutschland ist, wer von den Bundesbürgern spendet und welche Faktoren das Spendenverhalten beeinflussen. In den Ergebnissen zeigt sich, dass Umfang und Ausmaß von Spenden in Deutschland durch ein hohes Maß an Kontinuität und Stabilität gekennzeichnet sind. Alter, höhere Bildung, bessere wirtschaftliche Situation und eine starke religiöse Bindung wirken sich förderlich auf die Spendenbereitschaft aus. Die Spendenbeteiligung und Spendenhöhe steigt mit zunehmendem Einkommen, doch spenden untere Einkommensgruppen von ihrem Einkommen prozentual mehr. Bürger, die in Vereinen oder Verbänden engagiert sind, geben häufiger und mehr als nicht engagierte Bürger.
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/44141/1/507297156.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbisi:spi2005202
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Inequality and Social Integration from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().