EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Unternehmensgründungen in Deutschland: Potentiale und Lücken

Horst Albach

No FS IV 98-1, Discussion Papers, Research Unit: Market Dynamics from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Warum bleibt in Deutschland bisher die von allen Seiten geforderte Gründungsoffensive aus? Die Ursache: Drei Potentiale werden nicht ausreichend genutzt. Erstens, das Potential an kreativen Menschen: Es existiert keine Kultur der Selbständigkeit, es fehlt aber auch an einem organisierten „Arbeitsmarkt für Unternehmer“. Zweitens, das Potential an Wissen in Universitäten und Hochschulen: Diese Institutionen müssen bei potentiellen Unternehmensgründern neben dem notwendigen Wissen auch Mut und Durchhaltevermögen entwickeln können. Drittens, das Potential an anlagebereitem Kapital: Es muß vor allem ein effizienter Markt für Risiko-Kapital aufgebaut werden. Ansätze zur Schließung dieser Lücken sind zwar vorhanden, aber einzig ein integriertes Existenzgründer-Programm könnte erfolgreich sein. Selbst dann jedoch werden nur auf lange Sicht größere Beschäftigungseffekte entstehen.

Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/51186/1/250473208.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmdy:fsiv981

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Unit: Market Dynamics from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbmdy:fsiv981