Rechtswissenschaftliche Expertise für den Tiergartentunnel: Zur Institutionalisierung eines Grenzobjekts
Matthias Horwitz
No FS II 00-502, Discussion Papers, Research Group Metropolitan City Studies from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Im Zentralen Bereich von Berlin befindet sich die zur Zeit größte Baustelle Europas. Eine Vielzahl von Organisationen ist damit beschäftigt, die neue Berliner Mitte unter enormem Termindruck aus dem Boden zu stampfen. Wie wird das unter der Bedingung gemacht, daß es keine Organisation gibt, die das Gesamtgeschehen steuert, und welche Rolle spielt Wissenschaft dabei? Ein konkreter Fall wird herausgegriffen und analysiert: Die Erfindung eines rechtswissenschaftlichen Argumentes im Zusammenhang mit Ausschreibungen von Bauaufträgen der Deutschen Bahn AG für den Tiergartentunnel. Das Argument wird von der Idee bis zu seiner Verwendung im Streit um Ausschreibungspraktiken der DB-AG begleitet. Es wird davon ausgegangen, daß sich die Implementierung wissenschaftlichen Wissens als Institutionalisierung eines Grenzobjektes erfassen läßt. Es wird vermutet, daß das Objekt über fortlaufende Verknüpfungen von Repräsentationen und Praktiken zu einem institutionalisierten, tendenziell universell einsetzbarem Objekt wird. Repräsentationen sorgen in dieser Sicht dafür, daß das Objekt mit Legitimität und Autorität versehen wird, so daß es sich gegen Konkurrenz durchsetzen kann. Praktiken hingegen versehen das Objekt mit den, auf dem Weg zur Institutionalisierung nötigen Eigenschaften. Abschließend wird der Wert des Modells für die Wissenschaftssoziologie diskutiert.
Date: 2000
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49632/1/324720661.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmet:fsii00502
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Group Metropolitan City Studies from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().