EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der internationale Mädchenhandel: Biographie eines sozialen Problems

Dietmar Jazbinsek

No FS II 02-501, Discussion Papers, Research Group Metropolitan City Studies from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Die Verschleppung junger Frauen in Bordelle galt um 1900 als ein großes soziales Problem. Der weltweite Kampf gegen die „white slavery“ (dt. „internationaler Mädchenhandel“) beruhte jedoch auf einer Fiktion. Deutsche Kriminologen und angloamerikanische Sozialwissenschaftler haben nachgewiesen, dass die Zwangsprostitution als Form des organisierten Verbrechens in Wirklichkeit nicht existierte. Der Glaube daran wurde jedoch aus politischen Gründen am Leben erhalten: Zum einen eignete sich die Horrorgeschichte vom ausländischen Mädchenhändler zur Mobilisierung von Ressentiments, zum anderen richtete sich die Kampagne zur Rettung unschuldiger Mädchen gegen eine Anerkennung der Prostitution als Profession. Der Autor hat die Biographie des sozialen Problems bis in die Gegenwart hinein nachverfolgt. Ausgangspunkt seiner Fallstudie ist ein Beitrag zu der Berliner Schriftenreihe „Großstadt-Dokumente“ aus dem Jahr 1908, der sich mit dem Phänomen des Mädchenhandels auseinandersetzt.

Date: 2002
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49624/1/352354615.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmet:fsii02501

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Group Metropolitan City Studies from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbmet:fsii02501