EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

'Sollen wir mal ein Hochhaus bauen?' Das Architekturbüro als Labor der Stadt

'What about constructing a high-rise building?' The architect's office as urban laboratory

Jörg Potthast

No FS II 98-502, Discussion Papers, Research Group Metropolitan City Studies from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Prof. X, Leiter eines bekannten Berliner Architekturbüros, schlägt vor, in der „City West mehrere Hochhäuser und einen Paradiesischen Garten zu bauen. Die Biographie dieses ebenso schillernden wie umstrittenen Projekts wird analysiert: Was tun Architekten, wenn sie entwerfen? Wie beschaffen sie gute Gründe, hier und nicht dort, so und nicht anders zu entwerfen? Wodurch zeichnet sich architektonische Expertise aus? Um diesen Fragen nachzugehen, wird in Anlehnung an die neuere Wissenschafts- und Technikforschung mit einem weiten Repräsentationsbegriff gearbeitet. „Die Frage ist nunmehr, wie die Stadt ins Labor geholt wird. Eine doppelsinnige Frage: Es ist zum einen die Frage, wie Stadt im Labor abgebildet wird, welche Hinsichten auf Stadt im Labor hergestellt werden. Es ist zum anderen die Frage, wie das Labor zum Vertreter städtischer Belange wird und legitimerweise einen solchen Eingriff planen und realisieren kann. Diese beiden Aspekte der Repräsentation fallen zusammen. (siehe S. 68) Die Untersuchung beruht auf einer ethnographischen Beschreibung des Entwurfs und Expertinnen-Interviews. An einigen Episoden wird gezeigt, wie die interne Logik des Entwurfs und Positionen des politisch-administrativen Feldes, in dem der Entwurf placiert werden muß, zusammenhängen. Die Analyse dieses Vermittlungsprozesses läßt - entgegen der Annahmen mentalistischer Entwurfstheorien - den eminent praktischen Charakter architektonischer Expertise hervortreten. In einem Feld, in dem ein beträchtlicher Personenkult betrieben wird und Erfolg offenbar viel mit Namen zu tun hat, mag diese Aufmerksamkeit für die Praktiken des Entwurfs ungewöhnlich sein. Dennoch bietet diese Untersuchung eine Modellgeschichte dafür, wie eine städtebauliche Innovation eingeleitet wird.

Date: 1998
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49635/1/280060262.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmet:fsii98502

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Group Metropolitan City Studies from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbmet:fsii98502