Governance-Ansätze in der Steuerungsdiskussion: Steuerung und Selbstregulierung unter den Bedingungen fortschreitender Internationalisierung
Sebastian Botzem
No FS I 02-106, Discussion Papers, Research Unit: Organization and Employment from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Ziel des vorliegenden Papiers ist es, das Governance-Konzept an die deutsche Steuerungsdiskussion anzuschließen und es auf seinen analytischen Gehalt hin zu überprüfen. Sowohl tatsächliche Veränderungen im Verhältnis von Politik und Gesellschaft als auch die Entwicklungen der Steuerungsdiskussion haben das Augenmerk auf die Frage nach neuen Formen von Koordination und Steuerung gerichtet. Steuerungskonfigurationen stellen ein komplexes Zusammenspiel von politisch-administrativer Steuerung und gesellschaftlicher Selbstregulierung unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren dar. In zwei Schritten soll die Brauchbarkeit von Governance-Konzepten für den Steuerungsdiskurs untersucht werden. Zunächst geht es darum, die vorliegenden Steuerungsarrangements dahingehend zu untersuchen, wie sich Veränderungen in den Konfigurationen von Steuerung und Koordination auswirken, insbesondere, wie sich die Rolle des Nationalstaates verändert. In einem zweiten Schritt wird die Eignung des Governance-Konzepts als Analyseraster für Steuerungsfragen geprüft. Anhand der Differenzierung in analytische und normative Governance-Ansätze sowie deren Unterteilung in produktive und skeptische Steuerungsverständnisse wird eine Systematisierung vorgeschlagen, die helfen soll, die Unübersichtlichkeit der Governance- Diskussion zu verringern. Am Ende wird festgestellt, dass die Bedeutung der Governance-Begrifflichkeit in einem konzeptionellen Perspektivwechsel liegt. Dies betrifft die Verschiebung von öffentlicher Steuerung zu privater Selbstregulierung ebenso wie die Erweiterung vormals national geprägter Steuerungsvorstellungen. Governance-Ansätze verkörpern eine konzeptionelle Abwendung vom Nationalen hin zu sub- und/oder supranationalen Entscheidungsebenen. Darüber hinaus aber - und hierin liegt der eigentliche Mehrwert von Governance-Konzepten - weisen sie auf die zunehmende Verflechtung dieser unterschiedlichen Ebenen hin und bereichern damit den Steuerungsdiskurs.
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/44045/1/370780744.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzboem:fsi02106
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Organization and Employment from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().