Führungskräfteentwicklung: Neue Lernformen und ihre Konsequenzen für die Lehrkräftequalifikation
Ariane Berthoin Antal
No FS II 97-111, Discussion Papers, Research Unit: Organisation and Technology from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Die Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung lebenslangen Lernens stellt eine der zentralen Herausforderungen an die empirische Erziehungswissenschaft dar. Es besteht ein Bedarf an Methoden, die sowohl individuelles als auch Gruppenlernen unterstützen, die der wachsenden Internationalisierung der Qualitätsanforderung gerecht werden und die die weitestmögliche Aufhebung der in traditionellen Erziehungsstrukturen festgelegten Trennung zwischen lernen und arbeiten gewährleisten. Unter der Federführung des Ashridge Management College in Großbritannien, mit wissenschaftlicher Begleitung aus dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, wurde in den letzten Jahren der Live-case Workshopansatz als intensive und strukturierte Lernerfahrung entlang des Kolb'schen Lernzykluses für Führungskräfte entwickelt. Dieser Beitrag beschreibt den Live-case Workshopansatz unter Heranziehung von konkreten Fallbeispielen und beleuchtet die Anforderungen an die Lehre, um die beschriebenen Lernerfahrungen zu unterstützen.
Date: 1997
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49791/1/258158050.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbotg:fsii97111
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Organisation and Technology from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().