Das saubere Produkt: Ökologische Richtungssicherheit und Lebensstilorientierung
Christine Henseling and
Karl Otto Henseling
No FS II 01-401, Discussion Papers, Research Professorship Environmental Policy from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Als Einleitung zu seiner Parodie auf die deutsche Mülltrennkultur schreibt Robert Gernhardt: Jahrzehntelang sind wir locker mit zwei Bewusstseinen ausgekommen, mit unserem richtigen und dem falschen der anderen. Doch da aller guten Dinge drei sind, gibt es nun auch noch das Umweltbewusstsein. In den 80er Jahren hat sich dieses neue Bewusstsein, nachdem zuvor rauchende Schlote, stinkende Abwässer und hässliche Müllberge im Vordergrund standen, auch auf den Bereich der Produkte ausgeweitet. In die Produktwerbung hielten Begriffe wie „umweltfreundlich“, „ökologisch“, „alternativ“ oder „bio“ Einzug. Was verhilft einem Produkt zu so erfreulichen Eigenschaften und wie sind diese zu verstehen? An welchen Kriterien orientieren sich diese Begriffe? Erfolgen Verbesserungen in Bezug auf die wirklich drängenden Umweltfragen oder werden nur augenfällige Randprobleme angegangen? Dies sind Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Spätestens seit der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 ist klar geworden, dass es nicht allein darum gehen kann, die ökologischen Eigenschaften von Produkten zu verbessern, sondern dass soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden müssen – dass es also darum gehen muss, nachhaltige Produkte zu entwickeln. Im Folgenden sollen daher verschiedene Analyse-Methoden vorgestellt werden, mit deren Hilfe erfasst werden kann, was eigentlich ein umweltgerechtes bzw. nachhaltiges Produkt ist. Des Weiteren wird die Frage erörtert, wie man umweltgerechte bzw. nachhaltige Produkte den Konsumenten nahebringen kann.
Date: 2001
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49582/1/324150253.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbpep:fsii01401
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Professorship Environmental Policy from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().