Desertifikation: zu den Schwierigkeiten der Implementation der UN-Konvention Fallstudie Nambia
Nicole Böhm
No FS II 02-407, Discussion Papers, Research Professorship Environmental Policy from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Die Bekämpfung der Desertifikation hat sich die 1992 vereinbarte und 1994 in Kraft getretene Desertifikationskonvention, neben der Klimarahmen- und der Biodiversitätskonvention die dritte große Umweltkonvention, zum Ziel gesetzt. Ist zur Desertifikationsbekämpfung jedoch ein international verbindliches Vertragswerk zwingend erforderlich oder sind nationale und regionale Bemühungen diesbezüglich ausreichend? Kann eine solche Konvention einen effizienteren und effektiveren Beitrag zur Bekämpfung und Eindämmung von Degradierungsprozessen in Trockengebieten leisten als bisher unternommene Bemühungen im Bereich der bi- und multilateralen Zusammenarbeit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie scheinen v.a. deshalb berechtigt, als im Umwelt- und Ressourcenschutz bereits eine Vielzahl internationaler Absprachen, Deklarationen, Agenden und Verträge existieren, die teilweise mit einem hohen Verwaltungs-, Koordinierungs- und Finanzierungsaufwand verbunden sind, nachhaltige Erfolge jedoch in den meisten Fällen auch Jahre nach ihrer Ratifizierung nicht erkennen lassen.
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49566/1/363109722.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbpep:fsii02407
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Professorship Environmental Policy from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().