EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Joint implementation: Ein nützliches Instrument des Klimaschutzes in Entwicklungsländern?

Kai Banholzer

No FS II 96-405, Discussion Papers, Research Professorship Environmental Policy from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: In der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen von 1992 ist die „gemeinsame Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen („Joint Implementation) vorgesehen. Die auf der ersten Vertragsstaatenkonferenz in Berlin 1995 beschlossene Pilotphase für dieses Instrument ermöglicht die freiwillige Teilnahme von Entwicklungsländern an „Joint Implementation-Projekten . In dieser Arbeit wird untersucht, unter welchen Bedingungen eine solche Teilnahme sinnvoll ist. Dabei werden u. a. die Vorreiterrolle der Industrieländer in der Klimapolitik, die strikte Zusätzlichkeit der bereitgestellten Mittel, der Aus- und Aufbau von Kapazitäten in Entwicklungsländern („Capacity Building) als vorgelagerter Prozeß sowie die Partizipation der Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Projekten als notwendige Voraussetzung identifiziert. Anschließend werden der Energiesektor und die Forstwirtschaft exemplarisch auf ihre Eignung für „Joint Implementation-Maßnahmen untersucht.

Date: 1996
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49560/1/214388352.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbpep:fsii96405

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Professorship Environmental Policy from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbpep:fsii96405