Die POP-Konvention: Das neue Chemikalien-Regime der Vereinten Nationen
Frank Biermann and
Christine Wank
No FS II 99-402, Discussion Papers, Research Professorship Environmental Policy from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Die Freisetzung persistenter organischer Schadstoffe (POPs) gilt inzwischen als ernstes globales Umweltproblem. Ende Juni 1998 trat im kanadischen Montreal ein zwischenstaatlicher Verhandlungsausschuß zusammen, um einen weltweiten Vertrag »über die Umsetzung internationaler Maßnahmen betreffend gewisser persistenter organischer Schadstoffe« auszuarbeiten. Nach der Klimakonvention, der Biodiversitätskonvention und der Desertifikationskonvention wird die UNChemikalienkonvention die vierte zentrale »Rio-Konvention« sein, in Nachfolge zum Erdgipfel von Rio de Janeiro von 1992. In diesem Papier werden diese Verhandlungen seit ihrer Entstehung und in ihren seitherigen Ergebnissen analysiert. Wir umreißen das Problem und die Datenlage zur Interessenstruktur, verknüpfen die derzeitigen mit den älteren Verhandlungen, analysieren den Stand der Politik in wesentlichen Konfliktfeldern, auch mit Blick auf andere Regime, um dann im Abschlußkapitel einige Perspektiven für die weiteren Verhandlungen und mögliche intensivere Forschungsarbeiten über die POP-Diplomatie zu skizzieren. Unsere empirische Basis ist die Auswertung der offiziellen Verhandlungsdokumente, eine Reihe von Interviews mit Verhandlungsteilnehmerinnen und -teilnehmen! sowie die verfügbare Sekundärliteratur.
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49573/1/305060902.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbpep:fsii99402
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Professorship Environmental Policy from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().