EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nationalstaatliche Entgrenzung und kosmopolitische Politisierung

Steffen Mau

No P 2006-012, Discussion Papers, Presidential Department from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Der Artikel beschäftigt sich mit dem Entstehen kosmopolitischer Orientierungen im Zuge nationalstaatlicher Entgrenzung. Ausgehend von der neueren Literatur zum Kosmopolitismus im Kontext gesellschaftlicher Transformation wird nach den sozialen Grundlagen zugeschriebener supranationaler und weltgemeinschaftlicher politischer Verantwortung gefragt. Dabei wird die These aufgegriffen, dass sich mit zunehmenden Erfahrungen der Grenzüberschreitung und Transnationalisierung die normativen und kognitiven Horizonte der Bürger in Richtung einer globalen Verantwortungsethik verändern. Diese These wird auf der Grundlage einer Surveybefragung der deutschen Bevölkerung überprüft (Survey Transnationalisierung 2006). Die Ergebnisse zeigen, dass mit einer zunehmenden individuellen Einbindung in transnationale Zusammenhänge die Problemlösungskompetenz stärker den internationalen Organisationen zugeschrieben und eine größere Verantwortung der Weltgemeinschaft eingefordert wird.

Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50264/1/526583266.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbpre:p2006012

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Presidential Department from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbpre:p2006012