Sonderschule behindert Chancengleichheit
Justin J. W. Powell and
Lisa Pfahl
No 4, WZBrief Bildung from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Gleicher Zugang zu Bildung für alle: Das fordert die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen, die 2009 verbindlich für Deutschland wird. Mit dem deutschen Sonderschulsystem, das fast alle Schüler mit besonderem Förderbedarf aufnimmt, ist Chancengleichheit nicht gewährleistet. 80 Prozent der Abgänger von Sonderschulen erhalten keinen qualifizierenden Abschluss. Beispiele aus dem In- und Ausland zeigen, dass inklusiver Unterricht erfolgversprechender ist.
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60027/1/591615592.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbrbi:04
Access Statistics for this paper
More papers in WZBrief Bildung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().