Discussion Papers, Research Unit: Skill Formation and Labor Markets
From WZB Berlin Social Science Center
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 2025: Bleiben oder Gehen? Eine fächerspezifische Analyse von Geschlechterunterschieden im Anstreben einer Professur an deutschen Hochschulen

- Sophie Hofmeister and Heike Solga
- 2021: Erste Befunde aus dem Projekt "MATH+ as a Research Object": Karriereziele, -wissen und -handeln, Nachwuchsförderung und Rekrutierung

- Sophie Hofmeister, Johannes Lindenau, Anina Mischau, Anna Ransiek and Heike Solga
- 2017: Gesetzlich garantierte "Sabbaticals" - ein Modell für Deutschland? Argumente, Befunde und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern

- Philip Wotschack, Claire Samtleben and Jutta Allmendinger
- 2015: "A fault confessed is half redressed": Review essay on low-achieving school leavers' access to apprenticeships and their returns to participation in prevocational training measures

- Heike Solga
- 2014: Skills inequalities in 21 countries: PIAAC results for prime-age adults

- Jan Paul Heisig and Heike Solga
- 2014: The German vocational education and training system: Its institutional configuration, strengths, and challenges

- Heike Solga, Paula Protsch, Christian Ebner and Christian Brzinsky-Fay
- 2014: Organisationsformen schulischer Integration und Inklusion: Eine vergleichende Betrachtung der 16 Bundesländer

- Jonna M. Blanck
- 2013: Von der schulischen Segregation zur inklusiven Bildung? Die Wirkung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf Bildungsreformen in Bayern und Schleswig-Holstein

- Jonna M. Blanck, Benjamin Edelstein and Justin J.W. Powell
- 2013: Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis: Ergebnisse aus zehn Fallstudien in 'Best-Practice'-Betrieben

- Philip Wotschack and Heike Solga
- 2013: Von Schweden lernen: Weiterbildung gering Qualifizierter im Rahmen der kommunalen Erwachsenenbildung (Komvux)

- Philipp Schulte-Braucks
- 2013: Vergleiche innerhalb von Gruppen und institutionelle Gelingensbedingungen: Vielversprechende Perspektiven für die Ungleichheitsforschung

- Heike Solga, Christian Brzinsky-Fay, Lukas Graf, Cornelia Gresch and Paula Protsch
- 2012: Bildung, Meritokratie und Ungleichheit: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bildungsungleichheiten, Meritokratieglauben und der Verteilung der Einkommen in fortgeschrittenen Gesellschaften?

- Uwe Ruß
- 2011: The social selectivity of international mobility among German university students: A multi-level analysis of the impact of the Bologna process

- Claudia Finger
- 2011: Zugang zu Ausbildung: Eine historisch vergleichende Perspektive auf den segmentierten Ausbildungsmarkt in (West-)Deutschland

- Paula Protsch
- 2011: Mehr Zeit für Weiterbildung: Neue Wege der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung

- Philip Wotschack, Franziska Scheier, Philipp Schulte-Braucks and Heike Solga
- 2010: The concept of transitional labour markets: A theoretical and methodological inventory

- Christian Brzinsky-Fay
- 2010: Arbeitszeit - eine wichtige Dimension für die Lebenslaufperspektive?

- Franziska Scheier and Eckart Hildebrandt
- 2010: Lebensarbeitszeitkonten in der Perspektive sozialer Ungleichheit: Kumulation oder Abbau sozialer Benachteiligungen im Lebensverlauf?

- Philip Wotschack
- 2010: The special education profession and the discourse of learning disability in Germany

- Lisa Pfahl and Justin J. W. Powell
- 2010: Follow-up-Studie zur Evaluation des Projekts "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern"

- Heike Solga and Claudia Kretschmann
- 2010: Working-time options over the life course: New challenges to German companies in times of crisis

- Philip Wotschack
- 2010: From "work-family" to the "gendered life course" and "fit": Five challenges to the field

- Phyllis Moen
- 2009: Der Blick nach vorn: Herausforderungen an das deutsche Ausbildungssystem. Thesenpapier zum Symposium des WZB am 19.11.2009

- Heike Solga
- 2009: Comparing the relationship between vocational and higher education in Germany and France

- Justin J. W. Powell, Laurence Coutrot, Lukas Graf, Nadine Bernhard, Annick Kieffer and Heike Solga
- 2009: Wandel der Erwerbsformen in Deutschland und Europa

- Günther Schmid and Paula Protsch
- 2009: In search of gender differences in access to continuing training: Is there a gender training gap and if yes, why?

- Martina Dieckhoff and Nadia Steiber
- 2009: Ungleiche Bildungschancen: Welche Rolle spielen underachievement und Persönlichkeitsstruktur?

- Johannes Uhlig, Heike Solga and Jürgen Schupp
- 2009: Doing gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich

- Heike Solga and Lisa Pfahl
- 2009: Should I stay or should I go? Gender differences in professional employment

- Kathrin Leuze and Alessandra Rusconi
- 2008: Applying the varieties of capitalism approach to higher education: A case study of the internationalisation strategies of German and British universities

- Lukas Graf
- 2008: Wachsende Unsicherheiten: Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste bei Wiederbeschäftigung

- Paula Protsch
- 2008: A systematic reflection upon dual career couples

- Alessandra Rusconi and Heike Solga
- 2008: Die Legitimation der Sonderschule im Lernbehinderungsdiskurs in Deutschland im 20. Jahrhundert

- Lisa Pfahl
- 2008: Bildungschancen junger Aussiedler(innen) und anderer Migrant(inn)en der ersten Generation: Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys zu den Einwandererkohorten seit Ende der 1980er-Jahre

- Janina Söhn
- 2008: Opening of higher education? A lifelong learning perspective on the Bologna process

- Anja P. Jakobi and Alessandra Rusconi
- 2008: Internationalization of vocational and higher education systems: A comparative-institutional approach

- Justin J. W. Powell and Heike Solga