Gemeinwohl und Nachhaltigkeit: Ein prekäres Verhältnis
Helmut Weidner
No FS II 02-303, Discussion Papers, Research Unit: Standard-setting and Environment from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Gemeinwohl und Nachhaltige Entwicklung sind beides vage und umstrittene (regulative) Ideen. Sie stehen trotz etlicher Gemeinsamkeiten in einem eigentümlichen Spannungsverhältnis zueinander, das prinzipiell produktiv für die normative und politisch-praktische Weiterentwicklung beider Ideen bzw. Konzepte sein könnte. In diesem Beitrag werden, nach einem kurzen entwicklungsgeschichtlichen Rückblick, die wesentlichen Differenzen beider Konzepte herausgearbeitet und Möglichkeiten ihrer Überbrückung oder Auflösung diskutiert. Im Ergebnis wird eine Beziehung der wechselseitigen Ergänzung vorgeschlagen, in der das mehr am Hier und Jetzt orientierte Gemeinwohl mit der das Dort und Später betonenden Nachhaltigkeitsidee in der Reibung aneinander zu politisch realisierbaren Strategien führen, die der Globalisierung politischer, ökonomischer und sozialer Interaktionen und Interdependenzen Rechnung tragen. Das Fazit des Räsonnements lautet, daß eine regulative Doppelidee unumgänglich ist, da es unter den gegenwärtigen globalen Entwicklungstrends kein Gemeinwohl ohne Nachhaltigkeit, aber auch keine Nachhaltigkeit ohne Gemeinwohl geben könne.
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48965/1/363793836.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbsse:fsii02303
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Standard-setting and Environment from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().