Der Einfluss der Globalisierung auf staatliche Handlungsspielräume und die Zielverwirklichungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Gruppen
Armin Bohnet and
Margit Schratzenstaller
No 2, Discussion Papers from Justus Liebig University Giessen, Center for international Development and Environmental Research (ZEU)
Abstract:
[Fazit] Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die oft pauschal vorgenommenen negativen oder positiven Beurteilungen der Globalisierung differenziert werden müssen. Es stellt sich heraus, dass die Identifizierung von Gewinnern und Verlierern in einem Industrieland - Deutschland ist sicherlich exemplarisch für die Mehrheit der übrigen Industrieländer - mit Hilfe eines interessengruppenorientierten Ansatzes erfolgreich vorgenommen werden kann. Die Frage, welchen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf die Konsequenzen der Internationalisierung auf die einzelnen sozio-ökonomischen Gruppen und ihre Interessenverbände erzeugen, muss einer späteren Analyse vorbehalten bleiben.
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (12)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/109984/1/823352749.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zeudps:2
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Justus Liebig University Giessen, Center for international Development and Environmental Research (ZEU) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().