Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland; BMFT-Projektnummer PLI 1603
Johannes Felder,
Dietmar Harhoff (),
Georg Licht,
Eric A. Nerlinger and
Harald Stahl
No 95-03, ZEW Dokumentationen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Im Zuge der Umstrukturierung der ostdeutschen Wirtschaft verringerte sich die Produktion in den neuen Bundesländern im Zeitraum von 1989 bis 1991 um über 42 Prozent. Auch 1992 war der Schrumpfungsprozeß noch nicht abgeschlossen und führte weiterhin zu einem starken Beschäftigungsabbau sowie zu einem Rückgang des Sachanlagenbestandes. Zwar konnte der ab 1992 zunehmende Einsatz neuer Produktionstechniken noch nicht den mit der Deindustrialisierung verbundenen Abbau von Sachkapital und Beschäftigung in Ostdeutschland kompensieren, er führte aber - zusammen mit anderen Faktoren - zu einem Anstieg des ostdeutschen Einkommens. Das Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbstätigen stieg von ca. 28 Prozent im Jahre 1991 innerhalb von zwei Jahren auf ca. 46 Prozent des westdeutschen Niveaus. Diese Zahlen signalisieren allerdings keineswegs, daß eine Angleichung der Leistungskraft der ostdeutschen Unternehmen an die ihrer westdeutschen Konkurrenten unmittelbar bevorsteht. Vielmehr wird dieser Prozeß nach heutigem Stand des Wissens noch Jahrzehnte dauern. ...
Date: 1995
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/39138/1/246099941.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdok:9503
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW Dokumentationen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().