Innovationen in der deutschen Wirtschaft: Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2023
Christian Rammer,
Thorsten Doherr,
Bastian Krieger,
Hiltrud Niggemann,
Bettina Peters (),
Torben Schubert,
Markus Trunschke,
Julian von der Burg and
Svenja Eibelshäuser
The Annual German Innovation Survey, Key Figures Reports from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7 Milliarden Euro angestiegen. Rückläufig sind allerdings andere zentrale Indikatoren für die Innovationskraft der Wirtschaft hier zu Lande - so zum Beispiel der Anteil der Unternehmen mit Innovationen, die so genannte Innovatorenquote. Das sind einige der zentralen Ergebnisse der aktuellen Innovationserhebung 2023, die das ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) jedes Jahr durchführt. Bei der diesjährigen Erhebung hat das ZEW bei einem Thema besonders genau hingeschaut - bei den Sozialen Innovationen. Zentraler Befund ist hier: Im Zeitraum von 2020 bis 2022 hat jedes zweite Unternehmen Soziale Innovationen eingeführt - also Neuerungen zur tragfähigen und nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/300549/1/1881331369.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewgis:300549
Access Statistics for this paper
More papers in The Annual German Innovation Survey, Key Figures Reports from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().