Lebensmittelklarheit.de und Verbraucherpolitik - zum Leitbild des informierten und aufmerksamen Verbrauchers
Anna Mäncher
No 156252, 53rd Annual Conference, Berlin, Germany, September 25-27, 2013 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)
Abstract:
Die Beschwerdeführer auf Lebensmittelklarheit spiegeln ein schwer nachvollziehbares Verbraucherverhalten wider: Führt ein niedriger Involvementgrad bei Lebensmitteln zu einer verminderten Wahrnehmung von Produktinformationen und einer damit verbundenen Einsparung der knappen Ressource Zeit, ist das Involvement im Falle einer Produkt(ent)täuschung in der Nachkaufphase weitaus stärker ausgeprägt. Verbraucher scheuen keine Mühe, den zeitlich ausgeprägten Beschwerdeaufwand in Form einer Produktmeldung auf Lebensmittelklarheit in Kauf zu nehmen. Dabei ist die Produkt(ent)täuschung in der vorliegenden Stichprobe zu rund 72 Prozent `selbstverschuldet´. In 53 Prozent der Fälle hätte das Lesen des Zutatenverzeichnisses zur Vermeidung des Täuschungsvorwurfs geführt.
Keywords: Agricultural and Food Policy; Consumer/Household Economics; Health Economics and Policy (search for similar items in EconPapers)
Pages: 2
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/156252/files/P ... mittelklarheit_c.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi13:156252
DOI: 10.22004/ag.econ.156252
Access Statistics for this paper
More papers in 53rd Annual Conference, Berlin, Germany, September 25-27, 2013 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().