DIE ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GLYPHOSAT IM DEUTSCHEN ACKERBAU
Michael Clemens Schulte,
Ludwig Theuvsen,
Armin Wiese and
Horst-Henning Steinmann
No 244761, 56th Annual Conference, Bonn, Germany, September 28-30, 2016 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)
Abstract:
Der weltweit am häufigsten eingesetzte Herbizidwirkstoff ist Glyphosat. Während die ökonomische Relevanz des Wirkstoffes beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen in zahlreichen Publikationen thematisiert wurde, ist seine wirtschaftliche Bedeutung für den europäischen Ackerbau nur unzureichend erforscht. Die vorliegende Studie stellt einen Beitrag dazu dar, diese Forschungslücke zu schließen. Mithilfe von Szenarioanalysen wird der ökonomische Wert von Glyphosat für drei in Deutschland typische Fruchtfolgen bestimmt. Die Annahmen für die Berechnungen beruhen auf den Ergebnissen einer Umfrage unter 2.026 Landwirten sowie auf Experteninterviews mit Anbauberatern. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Glyphosatverzicht – je nach Fruchtfolge und bestehendem Bodenbearbeitungsregime – zu unterschiedlich hohen Rückgängen der direkt- und arbeitserledigungskostenfreien Leistung führen würde. Betriebe, die allgemein durch eine intensive Bodenbearbeitung (bspw. einen häufigen Pflugeinsatz) gekennzeichnet sind, verzeichnen bei einem Glyphosatverzicht die geringsten wirtschaftlichen Einbußen; Mulchsaat-Betriebe hingegen wären stärker betroffen. Ferner scheint die konservierende Bodenbearbeitung ohne den Einsatz von Glyphosat unter Risikogesichtspunkten dauerhaft nicht möglich zu sein, sodass eine Intensivierung der Bodenbearbeitung und ein erhöhter Einsatz alternativer Herbizide mit entsprechenden Mehrkosten die Folge wären. Falls die Intensivierung der Bodenbearbeitung jedoch zu Ertragszuwächsen oder weniger Aufwendungen anderer Pflanzenschutzmittel, etwa Fungiziden oder Molluskiziden, führen würde, könnten die Mehrkosten zumindest teilweise kompensiert werden.
Keywords: Agribusiness; Crop Production/Industries; Farm Management (search for similar items in EconPapers)
Pages: 13
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/244761/files/Schulte.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi16:244761
DOI: 10.22004/ag.econ.244761
Access Statistics for this paper
More papers in 56th Annual Conference, Bonn, Germany, September 28-30, 2016 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().