EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

AKZEPTANZ UND BEDEUTUNG DER KENNZEICHNUNG REGIONALEN SCHWEINEFLEISCHES FÜR VERBRAUCHER IN DEN DACH-STAATEN

Kristina Moog and Beate Gebhardt

No 244876, 56th Annual Conference, Bonn, Germany, September 28-30, 2016 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)

Abstract: Regionale Herkunft von Lebensmitteln nimmt bei Verbrauchern einen immer größeren Stellenwert ein. Aus diesem Grund werden Labels eingeführt, die eine regionale Herkunft kenntlich machen - auch bei Schweinefleisch. Die Form und Akzeptanz dieser Kennzeichnungen unterscheiden sich in den DACH-Staaten. Ziel der Untersuchung ist es aufzuzeigen, was Deutschland hinsichtlich Kennzeichnung und Vermarktung von regionalem Schweinefleisch aus den Nachbarstaaten lernen kann. Methodisch basiert die Verbraucherstudie auf einer standardisierten Online-Befragung im Jahr 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Grundlage hierzu ist eine eingehende Analyse von 19 staatlichen und privaten Labeln.

Keywords: Consumer/Household Economics; Food Consumption/Nutrition/Food Safety; Marketing (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/244876/files/G ... bhardt_Akzeptanz.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi16:244876

DOI: 10.22004/ag.econ.244876

Access Statistics for this paper

More papers in 56th Annual Conference, Bonn, Germany, September 28-30, 2016 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ags:gewi16:244876