EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON LOW-INPUT-GENOTYPEN UNTER DER BERÜCKSICHTIGUNG VON KOSTENEINSPARUNGSEFFEKTEN FÜR FUNGIZIDE

Johannes Ryll and Peter Wagner

No 275851, 58th Annual Conference, Kiel, Germany, September 12-14, 2018 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)

Abstract: Durch die Betonung ökologischer Aspekte in der europäischen Agrarpolitik steigt die Bedeu-tung ressourceneffizienter Genotypen mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen abiotische und biotische Stressfaktoren. Eine Möglichkeit zur Senkung negativer Externalitäten bietet die Re-sistenzzüchtung durch Erschließung neuer genetischer Ressourcen bislang ungenutzter Wildar-ten. Im Rahmen einer ökonomischen Bewertung der beiden Wildgerstenintrogressions-Popula-tion S42IL und HEB-25 des Forschungsprojektes BARLEY BIODIVERSITY, wird in diesem Beitrag das wirtschaftliche und ökologische Potenzial widerstandfähiger Genotypen aufge-zeigt. Anhand der fungizidkostenfreien Leistung konnten unter Verwendung des Prinzips der ökonomischen Schadwelle aus den Testgenotypen züchterisch und wirtschaftlich wertvolle Low-Input-Genotypen identifiziert werden. Diese sind im Gegensatz zu den unter gleichen Ver-suchsbedingungen getesteten Standardanbausorten dadurch charakterisiert, dass die individu-elle ökonomische Schadschwelle für den rentablen Einsatz von Fungiziden nicht überschritten wird. Aufgrund einer höheren Ertragsstabilität im Anbausystem ohne Fungizide kann bei diesen Neuzüchtungen auf eine Fungizid-Behandlung verzichtet werden, was zur Reduzierung der va-riablen Kosten führt. Der monetäre Erlösverlust, der gegenüber den Standardsorten als Folge der geringeren Anbauintensität entsteht, kann teilweise durch den Kosteneinsparungseffekt kompensiert werden, sodass Rentabilitätssteigerungen zwischen 22 und 77 €/ha nachgewiesen werden konnten. Landwirten und Pflanzenzüchtern wird durch die Ergebnisse dieser Untersu-chung die betriebswirtschaftliche Bedeutung widerstandsfähiger Genotypen mit mittlerer Er-tragsleistung im Vergleich zu ertragreicheren, aber anfälligeren Sorten vergegenwärtigt.

Date: 2018-09-01
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/275851/files/Vortrag_116.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi18:275851

DOI: 10.22004/ag.econ.275851

Access Statistics for this paper

More papers in 58th Annual Conference, Kiel, Germany, September 12-14, 2018 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ags:gewi18:275851