Zur Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens auf den Kauf von Fairtrade-Lebensmitteln durch Jugendliche – Eine empirische Studie
Alexandra Pömpner and
Wolfgang Geise
No 292312, 59th Annual Conference, Braunschweig, Germany, September 25-27, 2019 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)
Abstract:
Die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung von Fairtrade-Lebensmitteln für den Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland zeigt sich in kontinuierlich steigenden Umsätzen. Relativ wenige empirisch gestützte Erkenntnisse liegen jedoch über das Kaufverhalten der Konsumenten, insbesondere jugendlicher Konsumenten, bei dieser Art von Lebensmitteln vor. Die betrifft vor allem die Frage, wie das Kaufverhalten Jugendlicher erklärt werden kann. Die TPB stellt in diesem Zusammenhang einen vielversprechenden Erklärungsansatz dar. Im Rahmen einer empirischen Studie wurde die TPB an einer Stichprobe jugendlicher Konsumenten überprüft. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass das TPB-Erweiterungsmodell II mit fünf Intentionsdeterminanten gegenüber den beiden TPB-Basismodellen eine größere Erklärungskraft aufweist.
Keywords: Consumer/Household Economics; Marketing (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019-08-26
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/292312/files/P ... bensmitteln%20_c.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi19:292312
DOI: 10.22004/ag.econ.292312
Access Statistics for this paper
More papers in 59th Annual Conference, Braunschweig, Germany, September 25-27, 2019 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().