EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bewertung der Umweltwirkungen des ökologischen Landbaus im Kontext der kontroversen wissenschaftlichen Diskurse

Emil Debuschewitz and Jürn Sanders

No 317076, 61st Annual Conference, Berlin, Germany, September 22-24, 2021 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)

Abstract: Die Umweltwirkungen des ökologischen Landbaus (ÖL) werden seit vielen Jahren kontrovers in der Wissenschaft diskutiert. Weiterhin gibt es gegensätzliche Ansichten, ob der ökologische Landbau einen Beitrag zur Bewältigung der umwelt- und ressourcenpolitischen Herausforderungen leisten kann und seine Förderung ein geeignetes Instrument zur Lösung der Probleme darstellt. Bisher hat sich hierzu noch keine eindeutige Sichtweise durchgesetzt. Wie ist dieser Umstand zu erklären? Und liegt gegebenenfalls ein Lock-in des wissenschaftlichen Diskurses vor? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den relevanten wissenschaftlichen Diskurs nachzuzeichnen und mögliche Erklärungen abzuleiten, warum die Umweltwirkungen weiterhin unterschiedlich bewertet werden. Dazu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse mit einer Stichprobe von n=93 wissenschaftlichen Publikationen durchgeführt. Es konnten zwei Hauptdiskussionslinien herausgearbeitet werden: zum einen geht es um die Frage, ob bei der Bewertung der Umweltwirkungen zwangsläufig auch Aspekte der Ernährungssicherung einzubeziehen sind (thematischer Betrachtungsrahmen); zum zweiten, inwiefern die Netto-Umweltwirkungen bzw. mögliche Verlagerungseffekte in Folge eines niedrigeren Ertragsniveaus zu berücksichtigen sind (räumlicher Betrachtungsrahmen). Es wird geschlussfolgert, dass die polarisierende Debatte unter anderem durch die binäre Ausgangsfrage (Ist der ÖL besser als die konventionelle Landwirtschaft?) begründet ist und bisher unzureichend beleuchtete Aspekte, wie die Wahl der Bezugseinheiten oder normative Grundannahmen in der wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsbewertung, in den Diskursen verstärkt berücksichtigt werden sollten.

Keywords: Agricultural; and; Food; Policy (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021-11-18
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/317076/files/168-Debuschewitz_b.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi21:317076

DOI: 10.22004/ag.econ.317076

Access Statistics for this paper

More papers in 61st Annual Conference, Berlin, Germany, September 22-24, 2021 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ags:gewi21:317076