Die ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität – Entwicklungspfade bis 2050 am Beispiel des Weizenanbaus
Tania Runge,
Martin Banse,
Christine van Capelle and
Stefan Schrader
No 317085, 61st Annual Conference, Berlin, Germany, September 22-24, 2021 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)
Abstract:
Die landwirtschaftliche Produktion hängt in hohem Maße von zahlreichen Bodenprozessen ab, die von Bodenorganismen angetrieben werden. Dennoch findet die Bodenbiodiversität bei Szenarioanalysen zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft bisher kaum Beachtung. In einem iterativen partizipativen Prozess wurden vier Entwicklungspfade entwickelt, die sich hinsichtlich der Berücksichtigung des Bodenlebens bei der Bewirtschaftung unterscheiden. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf Zielkonflikte und Synergien zwischen externen technologiebasierten Leistungen und den durch die biologische Vielfalt im Boden erbrachten Ökosystemleistungen gelegt. In Modellrechnungen wurden am Beispiel der Weizenproduktion die Effekte der Bodenbiodiversität auf Ertragshöhe und -stabilität bis 2050 quantifiziert.
Keywords: Agricultural and Food Policy; Farm Management; International Relations/Trade (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021-11-18
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/317085/files/182-Runge_c.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi21:317085
DOI: 10.22004/ag.econ.317085
Access Statistics for this paper
More papers in 61st Annual Conference, Berlin, Germany, September 22-24, 2021 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().